Inhalt dieser Seite Altbäume verjüngen Bäume fotografieren Nelkenapfelbaum pflanzen Baum aus der Kindheit gesucht
Baumwahl nach Region Obstbaumpflege
Altbäume verjüngen
Frage In der Sendung “Planet Wissen” über Äpfel konnte ich erfahren,
daß alte Obstsorten aus der Jahrhundertwende wieder zum Tragen gebracht wurden.
Wo kann ich mehr darüber erfahren, ob ich meine alten Apfelbäume, aus der Zeit um 1936 gepflanzt, wieder zum Tragen
bringen kann, oder ob ich wirklich lieber neue pflanze?
Antwort von Wilfried Marquardt am 26.10.2005 Ob es sich lohnt, alte Obstbäume wieder zum Tragen zu reizen,
hängt teils vom Zustand der Bäume ab und ob Sie selbst bereit sind, sich dieser Liebhaberei voll zu widmen.
Wenn Sie sich dieses Themas annehmen wollen, müssen Sie sich
mit der Materie auseinandersetzen. Mit ein paar Hinweisen von Fachleuten kommen Sie nicht weit. Mein Tipp: Beschaffen Sie sich entsprechende Bücher über Obstbau und Obstbaumschnitt. Ein
echter Könner und Andersdenkender des Obstbaumschnitts war Helmut Palmer. Versuchen Sie eines seiner Bücher im Internet aufzutreiben, es lohnt sich.
Bäume fotografieren Frage Können sie mir bitte mitteilen wo man alte/historische Apfelsorten sehen und auch fotografieren
kann, da ich an der VHS Vorträge über verschiedene Themen Rund um Garten, Gemüse und Obst halte und gerne einen Vortrag über Äpfel zusammenstellen möchte.
Antwort von Wilfried Marquardt am 09.08.2008  in allen Altbaugebieten und Altsiedlungen sind alte
und historische Obstsorten anzutreffen. So auch in Ihrer Nähe. Die Bäume stehen meistens in Gärten hinter den Häusern und sind somit von der Straße nicht sichtbar. Selbst wenn Sie durch Torwege und
andere Absperrungen die Bäume ausfindig gemacht haben, nützt es Ihnen wahrscheinlich nichts, weil Sie die Sorten nicht erkennen und die Eigentümer sich meistens auch nicht auskennen.
Ich schlage Ihnen deshalb vor, öffentliche Veranstaltungen in Ihrer Region aufzusuchen, an
denen Apfelsortenbestimmungen stattfinden. Suchen Sie dort den Pomologenstand auf und knüpfen Kontakte mit den Pomologen und den Besuchern, die
Ihre Sorten bestimmen lassen wollen. Die entsprechenden Veranstaltungen sind auf der Terminseite auf www.pomologen-verein.de bekanntgegeben und werden dort unregelmäßig aktualisiert.
Nelkenapfelbaum pflanzen Frage
Ich habe eine Frage an die Apfel-Experten, die mir schon seit Jahren nicht aus dem Kopf geht und nun hoffe ich DIE richtigen Leute gefunden zu haben. In meiner Kinderzeit gab es bei Oma im Garten
einen Apfelbaum der wunderbar nach Nelken duftete.
Meine Oma nannte ihn auch Nelkenapfel. Können sie mir nun vielleicht sagen ob es diese Sorte noch gibt?
Sehr gerne würde ich solch einen "Nelkenapfelbaum" auch in meinen Garten pflanzen.
Antwort von Wilfried Marquardt am 15.01.2009 Den Nelkenapfel gibt es noch. Beigefügt ein Foto. Die Sorte
nahm ich bei der Sortenausstellung "Europom" in Naumburg am 3.11.06 auf. Ob es sich hierbei um den von Ihnen beschriebenen Apfel handelt ist ungewiss.
Ich schlage Ihnen vor, selbst im Internet danach zu fahnden. Anlaufstelle ist unser Linkverzeichnis http://www.pomologenverein.de im Abschnitt "Sortenbeschreibungen und Abbildungen".
Der BUND-Lemgo führt z.B. in seiner Obstsortendatenbank den
Nelkenapfel unter 3 Varianten mit Texterläuterungen aus alten Werken.
Hilfsweise könnten Sie unsere Ansprechpartner in den Bundesländern auf der Kontakteseite http://www.pomologen-verein.de/Kontakte/kontakte.html ansprechen, die sich aufgrund örtlicher Praxis an die Duftmerkmale des Nelkenapfels
erinnern könnten.
Baum aus der Kindheit gesucht Frage
Ich erinnere mich an eine schöne alte Obstsorte meiner Kindheit, aber der Baum steht nicht mehr. Ich möchte wieder einen solchen Baum pflanzen, kann die Sorte aber in den umliegenden
Baumschulen nicht bekommen. Können Sie mir eine Baumschule nennen, die alte Obstsorten bzw. diese Sorte führt?
Antwort von Joachim Brauss am 02.06.2009 Eine Liste von Baumschulen unter unseren Mitgliedern
finden Sie auf unserer Homepage www.pomologen-verein.de unter „Kontakte“. Für die Adressen weiterer Baumschulen, die alte Sorten führen, empfehlen wir, die unter „Kontakte“ aufgelisteten
Ansprechpartnern für Ihre Region zu kontaktieren. Auch eine Anfrage beim NABU-Streuobst-Materialversand, Hochwiesenweg 40, 73733 Esslingen a.N., Tel.: 0711/31080-84, Fax -96, Mail: naturpaedagogik@t-online.de , Web: www.buchzentrum-natur.de kann weiterhelfen. Häufig
führen auch die Webseiten von Biologischen Stationen, Naturschutzzentren und Kreislehrgärten, von regionalen NABU- oder BUND-Gruppen und von
Aufpreisvermarkter-Initiativen die Adressen der jeweiligen regionalen Baumschulen mit alten Sorten auf.
Wenn Sie sich trauen, Veredlungen selbst vorzunehmen, dann können Sie Reiser alter Obstsorten
(kostenpflichtig) auch in einem der vier deutschen Reisermuttergärten beziehen (Adressen siehe unter www.bund-deutscher-baumschulen.de ). Mancherorts veranstalten Initiativen
regelrechte Reisertauschtage, vgl. unsere Seite „Termine“. Für sehr seltene Sorten, die weder bei Baumschulen noch in Reisermuttergärten erhältlich sind, kann unsere Geschäftsstelle Ihnen ggf.
Bezugsquellen nennen.
Baumwahl nach Region
Frage Ich möchte in meinem Garten oder auf meiner Streuobstwiese gerne Bäume alter Sorten nachpflanzen, um zur Erhaltung beizutragen. Ich bin aber unsicher, welche Obstarten/Obstsorten in
meiner Gegend gut gedeihen. Wie finde ich das heraus?
Antwort von Joachim Brauss am 06.08.2009
Einen ersten Schritt können Sie schon selbst tun: Sehen Sie sich in Ihrer Umgebung um, was dort an Altbäumen steht. Was gesund aussieht und ggf. auch noch alt geworden ist, kann für Ihr Grundstück
nicht völlig falsch sein. Die Schwierigkeit hierbei besteht aber häufig darin, dass selbst die Eigentümer oft nicht mehr wissen, wie die jeweilige Sorte denn
heißt. In diesem Falle hilft dann nur die Vorlage von Früchten bei einer Sortenbestimmung, vgl. dazu Sortenname meines Obstbaumes .
Für viele Regionen Deutschlands gibt es aber auch schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sog.
Normalsortimente, d.h. Sortimentsempfehlungen, die v.a. die Hauptfaktoren Bodenverhältnisse und Klimaverhältnisse berücksichtigen. Ob so etwas auch für Ihre Region existiert, erfahren Sie bei
unseren regionalen Ansprechpartnern oder bei der Geschäftsstelle (auf dieser Homepage unter „Kontakte“). Wenn Sie gezielt sehr seltene Sorten erhalten möchten, die weder bei Baumschulen
noch in Reisermuttergärten (siehe Baum aus der Kindheit gesucht) erhältlich sind, kann unsere
Geschäftsstelle Ihnen ggf. Bezugsquellen nennen.
Obstbaumpflege
Frage Ich besitze Obstbäume im Garten / eine Streuobstwiese mit altem Bestand und möchte sie erhalten,
bin mir aber unsicher, was Schnitt und Pflege der Bäume betrifft. Wo kann ich mir dieses Wissen aneignen?
Antwort von Joachim Brauss am 14.08.2009
Termine für Obstbaum-Schnittkurse erfahren Sie bei Volkshochschulen, bei den Biologischen Stationen und Kreislehrgärten auf Landkreisebene, bei regionalen NABU- oder BUND-Gruppen und
Naturschutzzentren. Schnittkurse, aber auch die anspruchsvolleren Aufbaukurse zum „Fachwart für Obstbau“ bieten die in einigen Bundesländern bestehenden Gartenakademien an; ein Verzeichnis der
Gartenakademien finden Sie unter www.gartenakademien.de .
F&A-Sortenbestimmung F&A-Frischobst F&A-Obsstverwertung
|