
Freunde suchen Gleichgesinnte
Bringen Sie sich in einer wachsenden Gemeinschaft ein und werden auch Sie Mitglied.
Das geht ganz einfach. Sie füllen den Mitgliedsantrag aus, unterschreiben ihn und schicken ihn an
die Geschäftsstelle des Pomologen-Verein e.V.
Nach Eingang des Mitgliedsantrages erhalten Sie ein Schreiben über Ihre Aufnahme in unserem Verein. Die Rundschreiben und Einladungen zu unseren Veranstaltungen werden Ihnen von da an
regelmäßig zugesandt. Der Jahresbeitrag wird jeweils Ende März von Ihrem Konto per Lastschrift abgebucht. Sollten Sie erst ab April eines Jahres in unseren Verein eintreten, wird Ihnen unser
Geschäftsführer die Kontodaten für die Überweisung mitteilen.
Eine Veröffentlichung unserer Bankdaten findet nicht mehr statt, weil Kriminelle unsere Kontoverbindung missbraucht und online zu unseren Lasten Verträge abgeschlossen haben.
Ab dem darauf folgendem Jahr wird der Beitrag dann von Ihrem Konto abgebucht. Wenn Sie innerhalb des Jahres Mitglied werden, zahlen Sie nicht den vollen Jahresbeitrag, sondern
nur anteilig für die Monate Ihrer Mitgliedschaft.
Was kostet die Mitgliedschaft im Jahr?
Einzelmitglieder und Familien
|
40,00 Euro
|
Ermäßigung auf formlos begründeten Antrag
|
30,00 Euro
|
Firmen und Organisationen
|
80,00 Euro
|
Ermäßigung auf formlos begründeten Antrag
|
60,00 Euro
|
Kinder, Jugendliche und Ehrenmitglieder
|
beitragsfrei
|
|
Für darüber hinaus gehende Zuwendungen sind wir sehr dankbar. Sowohl Mitgliedsbeiträge als auch
jährliche Spenden sind nach dem uns vom Finanzamt erteilten Freistellungsbescheid steuerlich absetzbar. Für Mitgliedsbeiträge bis 200,00 Euro genügt den Finanzämtern der vereinfachte
Zuwendungsnachweis, den wir hier hinterlegt haben. Über Spenden ist dem Finanzamt eine
gesonderte Spendenbescheinigung vorzulegen. Diese stellen wir Ihnen nach Ablauf des Kalenderjahres unaufgefordert aus und lassen Ihnen diese zukommen, sofern uns Ihre Anschrift bekannt ist.
Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Geschäftsführung gerne zur Verfügung.
Wie können Sie sich als Mitglied einbringen?
- alte Obstwiesen wieder nutzen und pflegen
- die geschmackliche Vielfalt alter Obstsorten wieder entdecken
- Erzeugnisse von heimischen Obstwiesen kaufen, z.B. Apfelsaft, Obstbrand
- auf Wochenmärkten und im Handel nach alten Obstsorten fragen
- neue Obstgärten und -wiesen anlegen
- beim Kauf von Obstbäumen regionale ökologisch angepasste Sorten verlangen
- den Pomologen-Verein auf alte Sorten aufmerksam machen
- Patenschaften für Obstbäume übernehmen
- Obstwiese und Mosterei als Erlebnis- und Lernort für Kinder entdecken.
Mitgliedsantrag
Satzung
|