 Mitglied im Pomologen Verein e.V.
Geschäftsführerin: Monika Lambert-Debong Kulturzentrum Bettinger Mühle Hüttersdorfer Straße 29, 66839 Schmelz
Telefon 06887 / 90 32 99 9, Telefax 06887 / 90 32 99 8 E-Mail: sl-rlp@gartenbauvereine.de
Internet: www.gartenbauvereine.de
Streuobstsorte des Jahres
In den zweihundert Jahren bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahmen der Feldobstbau und die damit verbundene Sortenvielfalt einen großen Aufschwung. Eine Fülle von Obstsorten entstand.
Dann aber nahm die wirtschaftliche Bedeutung der Obstwiesen zugunsten der besser zu bewirtschaftenden Niederstammanlagen ab. Ein drastischer Rückgang der landschaftsprägenden
Streuobstwiesen ist heute zu verzeichnen. Zahlreiche Obstsorten sind damit unwiederbringlich verschwunden, viele stark gefährdet. Mit diesen Obstsorten geht ein bedeutendes Kulturgut mehr und mehr verloren.
Der Verband der Gartenbauvereine widmet sich der Erhaltung der landschaftsprägenden
Streuobstwiesen und setzt sich für die Erhaltung alter Obstorten ein. Eigens zu diesem Zweck wurde ein Arbeitskreis gegründet.
Mitglieder sind:
- die Fachberater für Obst- und Gartenbau Michael Keller, Landkreis St. Wendel
- Harry Lavall, Saarpfalz-Kreis
- Karl-Heinz Schmitt, Landkreis Merzig-Wadern und
- Robert Weber, Regionalverband Saarbrücken.
- Weitere Mitglieder sind Josef Jacoby, Obstbau und Obstbauberatung in Mettlach-Tünsdorf,
- Herbert Ritthaler, Baumschuler in Hütschenhausen sowie
- Monika Lambert-Debong, Geschäftsführerin des Verbandes der Gartenbauvereine.
Das Sortenerhaltungskonzept des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V.
beinhaltet neben vielen weiteren Maßnahmen und Projekten,  jedes Jahr die Auslobung einer Obstsorte
als „Streuobstsorte des Jahres“.
Für das Jahr 2012
wurde die Zwetschensorte “Hauszwetsche” ausgewählt.
Diese Obstsorte, wie auch andere, die in unserer Region gefährdet sind, lohnt es zu erhalten.
Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, pflanzte ich doch heute noch
einen Apfelbaum. Martin Luther (1483-1546)
Die Streuobstsorten des Jahres für den persönlichen Gebrauch als PDF-Datei:
2012 “Hauszwetsche” 101 kb
2011 “Kaiser Wilhelm” 317 kb 2010 “Luxemburger Renette” 137 kb 2009 “Trockener Martin” 86 kb 2008 “Spanisch Braune” 97 kb 2007 “Harberts Renette” 194 kb 2006 “Doppelte Phillipsbirne” 132 kb 2005 “Metzer Mirabelle” 121 kb 2004 “Gelber Edelapfel” 130 kb 2003 “Gute Graue” 127 kb 2002 “Roter Bellefleur” 125 kb 2001 “Großer Rheinischer Bohnapfel” 126 kb 2000 “Rote Sternrenette” 124 kb
Mehr Infos unter www.gartenbauvereine.de
Weitere Aktivitäten: Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V.
Landesgruppe Hessen Lokalsorte Hessen Landesgruppe Rheinland-Pfalz LG Rh-Pf, Pflanzaktion Landesgruppe Sachsen Anhalt
Landesgruppe Westfalen
|