Logo Pomologenverein

Informationen ueber Apfeltage mit Sorten bestimmen,
Seminare zur Baumpflege
und
obstverwandte
Themen.

Home
INHALT
ueber uns
Mitgliedschaft
Kontakte
Termine
Seminare
Heidehofprojekt
Gentechnik
Stellungnahmen
Vermehrungs-
material
AG Obstb-Pflege
Landesgruppen
Verbaende
Oberdieck-Preis
Publikationen
Links
Impressum
F & A
banner4

Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung, Empfehlung und Erhaltung.
Pomona ist die römische Göttin des Obst- und Gartenbaus.

Gentechnik

Gentechnik im Obstbau - ABC 


Bearbeitungsstand: 25. August 2008, Martina Adams, Weilburg, Pomologen-Verein e.V.

Die allgemeinen Ziele der Gentechnik im Obstbau 

  • Erzeugung von Krankheits- + Schädlingsresistenten Sorten 
    - Virusresistenz (z.B. Scharka)
    - Bakterienresistenz (z.B. Feuerbrand)
    - Pilzresistenz (z.B. Schorf) 
  • Veränderte Fruchteigenschaften 
    (Farbe, Geschmack, Zuckergehalt, Haltbarkeit) 
  • Fruchtertrag / Ertragssteigerung 
  • Verkürzung der juvenilen Phase 
  • Veränderung des Blühzeitpunktes 
  • Beschleunigung der Reifung 
  • Herbizidresistenz 
  • Wurzelbildung (für Stecklingsvermehrung) 
  • Kältetoleranz 
  • Differentielle Expression von Transgenen 
    (nur in den gewünschten Pflanzenteilen) 
  • Entwicklung steriler Pflanzen / Sterilitätsforschung 
    (Pollensterilität, Parthenokarpie, Terminator-Technik, Selbstfruchtbarkeit) 

Obstart

 Forschungs-Ziele

Erläuterungen

Ackerbeere 
(Rubus)

Krankheits-
Resistenz

Laborversuche zur Erzeugung von Virus-Resistenz

Apfel 
(Malus)

Krankheits-
Resistenz

Versuche in Pillnitz (D) zur Erzeugung diverser Resistenzen gegen Schaderreger wie Feuerbrand, Apfelschorf, Apfelmehltau. 
Verwendet wurden 8 Gene in 170 Linien. 
2003 beantragte Freisetzungsversuche wurden durch das Künast-Ministerium untersagt.
Derzeit werden Versuche im Gewächshaus weitergeführt.

 

Schorfresistenz 
durch Cis-Genetic

Henk Schouten (Biologe, NL) arbeitet an cisgenen Apfelbäumen mit Schorfresistenz.

 

Schorfresistenz 
durch Cis-Genetic

An der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) der Schweiz in Zürich forschen Wissenschaftler am Einbau von Apfel-Resistenzgenen in anerkannte Marktsorten, z.B. "Gala".

 

Schädlings-
Resistenz

Experimente mit Bt-Toxinen

 

Blühverfrühung

Versuche zur Blühverfrühung mittels Einbau von Birkenpollen

 

"Apfel light"

Abhaya Dandekar von der Uni Kalifornien produzierte einen gentechnisch veränderten Apfel, der nur noch knapp die Hälfte des ursprünglichen Kaloriengehaltes hat (30 statt 55 kcal).  
Die Umwandlung des kalorienarmen (apfeleigenen) Süßstoffs Sorbit in die kalorienreichere Fructose wird verhindert.

 

Wurzelbildung bei 
Apfelunterlage

Experimente zur Verbesserung der Wurzelfähigkeit bei M 26 durch Transformation mit einem Gen des pflanzenpathogenen Bakteriums Abrobacterium rhizogenes.

Ananas 
(Ananas)

Krankheits-
Resistenz

Experimente zur Virusresistenz, Pilzresistenz, Nematodenresistenz 
Freisetzungsversuche in Australien (6) + USA (6)

Aprikose, 
Marille 
(Prunus)

Krankheits-
Resistenz

Experimente zur Virusresistenz (Pflaumenpockenvirus) 
in Österreich wurden virusresistente Aprikosen (Scharkaresistenz) unter Freilandbedingungen getestet ("Saranhaus")

Banane 
(Musa)

Krankheits-
Resistenz, 
Reifeeigenschaften

Experimente zu Pilzresistenz, Virusresistenz, Nematodenresistenz, Reifeeigenschaften 
Freisetzungsversuche in USA (3), Israel (1) 
Gewächshausversuche in Uganda

Baummelone

Papaya

 

Birne 
(Pyrus)

Diverse

Experimente zur Reifeverzögerung, Bakterienresistenz, Bewurzelung 
Freisetzungsversuche in EU (1, Schweden), USA (5)

Blaubeeren 
(Vaccinium)

Herbizidtoleranz

Freisetzungsversuche in USA (3)

Bitterorange

Zitrusfrüchte

 

Cranberry

Moosbeere

 

Dattelpflaume 
(Kaki)

Diverse

Experimente zu Insektenresistenz, Pilzresistenz, Virusresistenz, Nematodenresistenz, Kältetoleranz, Trockentoleranz 
Freisetzungsversuche in USA (4, 1999)

Erdbeere 
(Fragaria)

Diverse

Experimente zu Herbizidtoleranz (Glyphosat-Resistentenz), 
Insektenresistenz, Pilzresistenz, Blütenzeitpunkt, Wurzelbildung 
Freisetzungsversuche in EU (7 = 4xItalien, 1998-2003, 2x Spanien, 
1998, 1x England, 1995), in USA (4), CA (2) Japan (1), Argentinien (1)

 

Kälte-Resistenz

Experimente mit Flundergenen

 

Lagerfähigkeit

Herabsetzung der Aktivität des Enzyms Pektin-Lyase durch Antisense-Technik ergaben eine mind. 4 Tage bessere Haltbarkeit, allerdings geringere Erträge

Esskastanie 
(Castanea)

Diverse

Experimente zu Pilzresistenz (Mehltau-Resistenz), Herbizidresistenz, 
Freisetzungsversuche in USA (6, 2003-2007)

Grapefruit

Zitrusfrüchte

 

Himbeere 
(Rubus)

Diverse

Experimente zu Pilzresistenz, Virusresistenz, Reifeverzögerung, Freisetzungsversuche in EU (1xItalien, 2000-2004, Reifeverz.) und USA 
(12)

 

"Anti-Matsch"

Experimente der Fa. Agritope zur Erzielung besserer Haltbarkeit beim 
Transport

Kaki

Dattelpflaume

 

Kirsche 
(Prunus)

Diverse

Experimente zu Wurzelbildung, Herbizidtoleranz, Fruchtqualität
Freisetzungsversuche in Italien (3x Wurzel), CA (2x Fruchtqualität)

Kiwi

 Diverse

Experimente zu Mehltau-Resistenz, Wurzelbildung 
Freisetzungsversuche in Italien (3)

Mango

 Diverse

Experimente zu Reifeverzögerung, Pilzresistenz, Bakterienresistenz, Insektenresistenz, Lagereigenschaften, Produktionseigenschaften 
(Aroma), Wurzelbildung

Melone

Diverse

Experimente zu Virusresistenz, Reifeverzögerung, Blühzeitpunkt, männlicher Sterilität 
Freisetzungsversuche in EU (10 = 1x Italien, Reife, 4x Frankreich, Virus, 5x Spanien) und USA (133)

Moosbeere 
(Vaccinium)

Virusresistenz

 Laborexperimente

Olive 
(Olea)

Pilzresistenz, 
Wurzelbildung

Experimente und Freisetzungsversuche in Italien (2)

Orange

Zitrusfrüchte

 

Pampelmuse

 Insekten-Resistenz

Experimente in den USA

Papaya, 
Baummelone 
(Carica)

Diverse

Virusresistenz gegen PRSV, auch Pilzresistenz, Bakterienresistenz, Insektenresistenz 
Freisetzungsversuche in USA (25) 
Zulassung der transgenen Sorten "SunUp", "Rainbow" seit 1997 in den USA (2 = 1x Anbau, 1x Lebensmittel) und CA ((als Lebensmittel) 
Anbau in Hawaii (im Jahr 2000 schon 50% der Anbaufläche mit gv- Papaya) Export u.a. nach Japan 
weitere Forschung u.a. in China, Philippinen

Pflaume 
(Prunus)

Diverse

Experimente zu Reifeverzögerung, Virusresistenz, Pilzresistenz 
Freisetzungsversuche in EU (3, Virus), USA (4, Zulassung angemeldet), 
Spanien, Tschechien, Rumänien (4, 2006-2013)

 

 Scharka-Resistenz

Freisetzungsversuche in USA, Rumänien, Spanien, Polen 
Die erzielte Resistenz wurde bereits innerhalb weniger Jahre wieder 
gebrochen!
 Für die Scharkaresistente Sorte HoneySweet läuft in den USA das 
Zulassungsverfahren.

Strauchbeeren

 

Experimente im Versuchsstadium

Walnuß 
(Juglans)

Diverse

Experimente zu Insektenresistenz, Wurzelbildung, Blühzeitpunkt, 
Resistenzen gegen Nematoden, Bakterien, Viren, Pilze 
Freisetzungsversuche in USA (12, zuletzt 2000-2006)

Wein 
(Vini)

Diverse

Experimente zu Pilzresistenz (Echter + Falscher Mehltau, 
Grauschimmel), Virusresistenz (Reisigkrankheit), Bakterienresistenz, 
Kältetoleranz (Frostschutz), Zucker, Farbe, Größe, Kernlosigkeit 
Freisetzungsversuche in EU (6 = 1x Frankreich, Colmar/Elsass, 
(Reisigkrankheit) 1x D, Pfalz + Franken, 1999-2005 (abgebrochen), 1x 
Italien (Fruchtgröße), 4x Frankreich (Virus), England + Frankreich 
(Grauschimmel, Mehltau, z.B. bei Rushin + Chardonnay) 
außerdem in den USA (43), CA (7, z.B. Kälteresistenz), Südafrika (1), 
Australien (2)

 

Pilzresistenz

Versuche in Pfalz + Franken, D 
1999 auf 20 Jahre angemeldet bzw. für 10 Jahre genehmigt - 2005 
abgebrochen 
Übertragung von Pathogen-Genen aus der Gerste 
Eine erhöhte Pilzresistenz wurde nicht erzielt. Es fanden sich Hinweise 
auf Auskreuzungen.

 

Bakterien-
Resistenz

Pierce-Krankheit (Xylella fastidiosa, Hauptschadensorganismus in den 
USA) wird durch Zikadenart (Homalodisca coagulata) übertragen. 
Bakterien halten sich in der Wasserleitbahn auf. 
Experimente mit dem umstrittenen Ceropin-Gen der Seidenraupe, das 
in alle Pflanzenteile exprimiert, also dann auch in den Früchten zu finden 
ist.

Enzyme zur 
Weinbereitung

 

Experimente mit gv-modifizierbaren Enzymen (Pektinasen, Glucanasen, 
Cellulasen, Hemicellulasen, Laccase) für den Einsatz bei der 
Weinherstellung

Weinhefen

Verkürzung der 
Gärzeiten, 
Verbesserte 
Gärleistung, 
Farb- + 
Aromastabilität 

Versuche der Uni von British Columbia (USA) zur Konstruktion von 
Hefen, die die im Traubensaft enthaltene Säure Malat zu Ethanol bzw. 
zur milderen Milchsäure umwandeln; der produzierte Wein wird somit 
süßer. Die übertragenen Gene stammen aus einer anderen Hefeart 
Schizosaccharmyces pombe.

 

 

Die gv-Hefe ML01 ist in den USA zugelassen und wird kommerziell 
vertrieben. Sie enthält ein Gen aus Milchsäurebakterium, kann dadurch 
die im Gärverlauf entstehende (saure) Apfelsäure in (mildere) Milchsäure 
umwandeln und soll auch den Histamingehalt senken.

 

 

In Kanada ist eine gv-Hefe zugelassen und in USA als sicher eingestuft, 
die bei der Rotweinherstellung nur noch reduziert Harnstoff abgibt, der 
mit Ethanol zu Ethylcarbamat (krebserregend) reagiert und damit den 
Gehalt dieses Stoffes im Wein reduziert.

 

 

Versuche der Stellenbosch-Universität in Südafrika zur Erzeugung 
mehrerer Hefestämme mit folgenden Eigenschaften: Filter-blockierend, 
Polysaccharid-abbauend, antimikrobielle Substanzen produzierend, 
geschmacksverstärkende Ester bildend, aroma-freisetzende Enzyme 
bildend, roten Traubenfarbstoff besser freisetzend. 

Zitrone

Blühzeitpunkt

Verkürzung der juvenilen Phase durch Einbau eines den Blühzeitpunkt bestimmenden Genes der Ackerschmalwand . Die Bäume blühten bereits im 1. Jahr nach der Keimung 
> Zitrusfrüchte

Zitrus-Früchte 
(Citrus)

Diverse

Experimente zu Insektenresistenz, Pilzresistenz, Virusresistenz, Bakterienresistenz, 
Freisetzungsversuche in EU (4 = 1x Spanien, Orange x Bitterorange, 
2007, 2x Spanien, Orange, 1996, 1x Italien, Zitrone, 2004); 
sowie in GUS (1), Argentinien (1), Mexiko (1), USA (9x Grapefruit, 
1999+2006, 1x Orange 2001), Brasilien (1x Orange), Argentinien (1x 
Orange)



zusammengestellt von Martina Adams, Weilburg, Pomologen-Verein e.V.


Abkürzungen / Erläuterungen 
GVO = Genetisch veränderter Organismus 
gv = gentechnisch verändert 
FV = Freisetzungsversuche 
E, CA, D, USA, F, etc. = Länder-Kennzeichen für Spanien, Kanada, Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Frankreich, etc. 
> = siehe unter 


Farberläuterung (nur im Dateiformat) 
Grün = Kernobst 
Lila = Steinobst 
Blau = Wein 
Rot = Beerenobst 
Gelb = Rest 


Quellen:

  • Vortrag von Steffi Ober, Gentechnik-Referentin des NABU, bei der Klausurtagung des PV 2007, NAH, Wetzlar 
  • Öko-Institut Gentechnik-Nachrichten Spezial 9/10 "Transgene Pflanzen im Obst- + Weinbau" vom Oktober 2002 
  • www.biosicherheit.de/de/lexikon/94.pilzresistenz.html vom 02.12.07 
  • Streuobstrundbrief des NABU-BFA Streuobst 01/2007, S. 22 
  • Biotech Consult (Internetinformationen zu GVO bei Gehölzen von Anfang 2008 
  • www.transgen.de/features vom 23.02.08 
  • www.transgen.de vom 19.04.08 
  • www.transgen.de/features vom 18.04.08 
  • www.transgen.de/features Stand: August 2007 
  • www.transgen.de vom 02.12.07 "Gentechnik: Insektenresistenz - Mit den Waffen von Bakterien gegen Fraßinsekten" 
  • Ergebnisse des AFRS Genetic Improvement of Fruit Crops Program (Scharkaresistenz - 
    HoneySweet) 
  • Forschungsreport 1/2006 von Hanke/Flachowski "Welche Risiken..."

 

Druckversion: Gentechnik im Obstbau - ABC

Seitenanfang