Logo Pomologenverein

Informationen ueber Apfeltage mit Sorten bestimmen,
Seminare zur Baumpflege
und
obstverwandte
Themen.

Home
INHALT
ueber uns
Mitgliedschaft
Kontakte
Termine
Seminare
Heidehofprojekt
Gentechnik
Stellungnahmen
Vermehrungs-
material
AG Obstb-Pflege
Landesgruppen
Verbaende
Oberdieck-Preis
Publikationen
Links
Impressum
F & A
banner4

Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung, Empfehlung und Erhaltung.
Pomona ist die römische Göttin des Obst- und Gartenbaus.

Landesgruppe Hessen

zur Seite “Landesgruppe Hessen

Redaktion “Hessische Lokalsorte des Jahres”:
Steffen Kahl
Grabenstraße 25
35614 Aßlar-Werdorf
Tel.: (06443) 39 62
E-Mail: steffen.kahl@online.de

Die „Hessische Lokalsorte des Jahres“

wird jährlich durch den Pomologen-Verein e. V., Landesgruppe Hessen, benannt. Das Organisationsteam will auf alte, erhaltenswerte Obstsorten in Hessen aufmerksam machen. Dabei werden jedes Jahr entsprechende Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt und geleistet. Diese können sein:

  • Pflegemaßnahmen an Altbäumen
  • Reiserwerbung und Abgabe an Baumschulen
  • Pflanzaktionen
  • Herstellung sortenreiner Produkte
  • Sortenbeschreibungen
  • Vorträge und Ausstellungen

Durch diese Maßnahmen soll für unsere heimischen Obstarten und -sorten geworben werden, um sie langfristig erhalten zu können.

Wer kennt sie noch? Apfelsorten wie ‘Dorheimer Streifling’, ‘Cromelor’ oder ‘Siebenschläfer’ sind hessische Lokalsorten, die nur noch selten auf den Streuobstwiesen oder in Hausgärten zu finden sind. Dabei werden sie von der Bevölkerung aufgrund ihrer typischen Eigenschaften in Bezug auf Geschmack und Verarbeitung besonders geschätzt.

Aktionen zu den Hessischen Lokalsorten

Die Faltblätter der Hessischen Lokalsorten ab 2003


Seitenanfang

 

Hessische Lokalsorte des Jahres 2012 – Spitzrabau

Die Apfelsorte ´Spitzrabau´ ist eine Odenwälder Lokalsorte, die bisher weder beschrieben noch abgebildet wurde. Lediglich im „Obstsortiment für die Provinz Starkenburg“ wurde sie 1915 für mittlere und raue Lagen im Altkreis Heppenheim empfohlen. Die Sorte galt lange Zeit als verschollen , bis sie im Herbst 2008 durch südhessische Pomologen an mehreren Stellen wiederentdeckt wurde. Inzwischen sind zahlreiche Standorte von z.T. über 100-jährigen Bäumen bekannt und der Pomologen-Verein hat in Zusammenarbeit mit den Obst- und Gartenbauvereinen der Region dafür gesorgt, dass junge Obstbäume herangezogen werden.

SpitzrabauEs handelt sich um eine robuste Wirtschaftssorte, die nach mündlicher Überlieferung vorwiegend zum Backen, für Kompott oder für die Apfelweinherstellung verwendet wird. Bei guter Lagerung ist die Sorte auch als Tafelapfel zu verwenden. Die Sorte ist anspruchslos an Boden und Klima, wiederstandsfähig und sehr starkwüchsig und somit bestens für die Anpflanzung auf Streuobstwiesen geeignet. Eine ausführliche Sortenbeschreibung finden Sie im Faltblatt.

Die Kampagne 2012 wird unterstützt durch

Hier finden Sie auch neben anderen alten und regionalen Obstsorten Jungbäume der Odenwälder Lokalsorte ´Spitzrabau´.

Aktionen zur Lokalsorte 2012
Der ´Spitzrabau´ wurde im Rahmen des 8. Odenwälder Streuobsttages am 2.10.2011 in der Pudermühle Nieder-Kinzig der Öffentlichkeit vorgestellt. Zunächst hatten die Teilnehmer der Streuobstwiesenführung am Galgenberg in Michelstadt die Gelegenheit, die Sorte im „Original“ zu sehen.

Gruppenbild_am_SpitzrabauNeben dem ´Spitzrabau´ konnten auch andere Sorten wie Altländer Pfannkuchenapfel, Krügers Dickstiel, Rote Sternrenette, Roter Hauptmann, Kumpfenapfel, Papeleu´s Rambur oder Schöner aus Wiltshire begutachtet werden.

Am Nachmittag konnte die schöne Obstausstellung „Vielfalt der Odenwälder Streuobstwiesen“ betrachtet und das kulinarische Angebot aus dieser Vielfalt genossen werden. Besucher hatten die Möglichkeit, Obstsorten durch die Pomologen Steffen Kahl und Werner Nussbaum bestimmen zu lassen, bevor der ´Spitzrabau´ noch einmal offiziell im Rahmen eines Vortrages zu hessischen Lokalsorten durch Steffen Kahl präsentiert wurde.

 

Wie jedes Jahr sind weitere Pflanz- und Pflegeaktionen, die dem Erhalt dieser Lokalsorte dienen, geplant.

Die Landesgruppe Hessen möchte sich bei allen Beteiligten, vor allem bei den Kooperationspartnern und Personen vor Ort, für ihre Unterstützung und ihr Engagement herzlich bedanken.

Steffen Kahl, Oktober 2011


Seitenanfang

 

Hessische Lokalsorte des Jahres 2011 – Metzrenette

Metzrenette1895Eine Frucht des Nordens – zumindest aus hessischer Sicht, denn die ´Metzrenette´ stammt aus Zennern, einem Ortsteil von Wabern, zwischen Borken und Fritzlar. Es handelt sich um eine alte, edle Apfelsorte, die durch den Rittergutbesitzer Georg Wilhelm Metz (1830-1903) Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt und verbreitet wurde. Er schickte 1890/91 Früchte, der bis dahin namenlosen Sorte, an den Pomologen Dr. Theodor Engelbrecht, der eine erste pomologische Beschreibung unter dem Namen „Metz-Reinette“ veröffentlichte (Pomologischen Monatsheften, 1892). Im Jahr 1895 erschien sogar eine kolorierte Abbildung im gleichen Werk.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Sorte im Verkaufssortiment der Großhandels-Baumschulen Mascher in Lippoldsberg und Späth in Berlin geführt. Späth hatte sie noch 1930 in seinem „Späthbuch“ genannt. Leider hat sich dieser hervorragende Apfel nicht weit verbreitet. Heute kommt die ´Metzrenette´ nur noch vereinzelt vor. Eine größere Gruppe über 100-jähriger Bäume steht zwischen Lohne und Riede (nördlich von Fritzlar). In der bekannten Sortensammlung Brogdale/England steht die Sorte, allerdings mit falscher Herkunftsbezeichnung – Metz in Frankreich.
 

MetzrenetteBei der Sorte handelt es sich um einen wertvollen Tafelapfel mit edlem Aroma, der auch für andere Verarbeitungsarten zu empfehlen ist. Die Baumreife ist Anfang bis Mitte Oktober, die Genussreife liegt bei entsprechender Lagerung zwischen Dezember und März. Eine ausführliche Sortenbeschreibung finden Sie im Faltblatt.

Unterstützung findet die Kampagne 2011 durch die Streuobst-Initiative im Landkreis Kassel (SILKA) www.silka-saft.de, Kelterei Gerth/Reinhardshagen www.gerths-fruchtsaefte.de, Saftmobil/Gudensberg www.saftmobil.de sowie der Bio-Baumschule Pflanzlust/Wolfhagen www.pflanzlust.de und Döring Garten-Baumschule/Ahnatal www.baumschule-doering.de. Hier finden Sie neben anderen alten Obstsorten auch entsprechendes Pflanzmaterial der ´Metzrenette´.

Aktionen zur Lokalsorte 2011
Anlässlich der Auszeichnung zur Lokalsorte des Jahres fand am 24.10.2010 in Zennern ein Apfelfest statt. Hier wurde die ´Metzrenette´ auf dem namensgebenden Gutshof offiziell vorgestellt. Pflanzung_Metzrenette

Ortsvorsteher Friedhelm Döring und die Vereinsgemeinschaft sorgten für das kulturelle Rahmenprogramm sowie Kaffee und Kuchen. Der Pomologen-Verein steuerte eine ansehnliche Obstausstellung bei und war für die Sortenbestimmung zuständig. Ein besonderer Dank gilt unserem Mitglied Walther Meiß, der sich für das Aufspüren und den Erhalt der ´Metzrenette´ besonders eingesetzt hat. Gemeinsam mit Günther Döring aus Zennern, hatte er im Vorfeld die Gemeinde nach Apfelbäumen abgesucht und über 30 verschiedene Apfelsorten auf dem Apfelfest präsentieren können.

Im Rahmen der Veranstaltung, zu der zahlreiche Besucher auf dem Gutshof Metz in Zennern gekommen waren, konnte auch ein Baum der begehrten Sorte gepflanzt werden. Die Pflanzung nahm der Urenkel von Georg Wilhelm Metz, Dr. Georg Metz vor. Herr Metz freute sich sichtlich, dass auf seinem elterlichen Hof nun wieder eine vom Aussterben bedrohte Apfelsorte gepflanzt wurde.

Weitere Pflanzaktionen u.a. im Freilichtmuseum Hessenpark bei Neu Anspach, sind für das Frühjahr 2011 geplant. Das Faltblatt zur Sorte ist über die Landesgruppe Hessen oder im Internet zu beziehen.

Die Landesgruppe Hessen möchte sich bei allen Beteiligten, vor allem bei den Kooperationspartnern und Personen vor Ort, für ihre Unterstützung und ihr Engagement herzlich bedanken.

Bericht: Steffen Kahl, Januar 2011


Seitenanfang

 

Hessische Lokalsorte des Jahres 2010 ´Gestreifter Matapfel´

Gestreifter-MatapfelIn der Gruppe der Matäpfel finden sich in Hessen zahlreiche Variationen. Sie gehörten vor 150 Jahren zu den verbreitetsten Sorten. Neben dem Braunen und dem Weißen Matapfel waren es vor allem die ´Rheinische Schafsnase´ (früherer Name „Leichter Matapfel“) und der ´Gestreifte Matapfel´, die auf den Märkten im Rhein-Maingebiet mit dem edlen Tafelobst konkurrierten. Beim Gestreiften Matapfel handelt es sich wahrscheinlich um eine sehr alte Regionalsorte, die vermutlich auch den Pomologen Christ und Diel bekannt war. Aufgrund der früher großen Verbreitung haben sich zahlreiche Synonyme eingebürgert, wie z. B. Berliner, Berliner Schafsnase, Steilapfel oder Rettigapfel.

Wie der Apfel zu seinem fälschlich verbreiteten Namen „Berliner Schafsnase“ kam, ist nicht bekannt. 1951 wurde die Sorte unter dieser Bezeichnung im Landesobstsortiment für Hessen-Nassau, als anspruchsloser Apfel für einzelne Bezirke, empfohlen.

Heute kommt die Sorte regional im Streuobstbau, vor allem in der Wetterau, im Main-Taunus-Kreis, in Wiesbaden und anderen Gegenden in Südhessen und der Pfalz vor. PflanzungOberjosbach,2009

Die Sorte zählt zu den anspruchslosen und robusten Lokalsorten, die sich durch regelmäßige und hohe Erträge auszeichnet. Sie dient vorwiegend als Wirtschaftsapfel und ist besonders wertvoll für die Apfelweinherstellung. Durch die relativ späte und unempfindliche Blüte ist sie auch für höhere Lagen im Taunus und Odenwald geeignet.

 

 

 

Die „Hessische Lokalsorte des Jahres 2010“ wurde, gemeinsam mit Apfelfreunden, im Herbst 2009 und im Frühjahr 2010 in Niedernhausen-Oberjosbach vorgestellt. Dort wurden inzwischen mehrere Jungbäume gepflanzt.

 

PflegeaktionOberjosbach,03-2010Bei der Pflanz- und Pflegeaktion Anfang März 2010, konnte mit vereinten Kräften auch ein Altbaum geschnitten und verjüngt werden.

 

Unterstützt wird die Kampagne 2010 durch die Streuobstroute Nassauer Land e.V.
www.streuobstroute-nassauer-land.de 
und die Kelterei Hoppe/Brechen
www.kelterei-hoppe.de .
Jungbäume werden durch die Baumschule Heinrich/Bischofsheim herangezogen und stehen für Pflanzungen zur Verfügung.

 

Ein entsprechendes Faltblatt konnte durch die finanzielle Unterstützung der Partner erstellt und inzwischen herausgegeben werden.

Bericht: Steffen Kahl am 20.04.2010



Seitenanfang

 

Hessische Lokalsorte des Jahres 2009 “Dorheimer Streifling”

Dorheimer-Streifling-in-Wingert-Dorheim

„Der Opa hat immer davon erzählt“ oder „Den hab ich schon lange umgemacht!“ waren die Antworten, die bei der Suche nach der Wetterauer Lokalsorte gegeben wurden, bis letztlich im Herbst 1995 drei Standorte des „Streiflings“ durch einen Zeitungsaufruf der Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim identifiziert werden konnten. Später kamen weitere Funde hinzu, wobei bis heute nur acht Altbäume registriert sind. Ihr durchschnittliches Alter wird auf ca. 80 Jahre geschätzt. Der größte Baum steht in dem Dorheimer Streuobstgebiet „Wingert“ und hat einen Stammumfang von ca. 2 Meter.

Dorheimer-StreiflingDurch die Bemühungen vonNaturschützern und Pomologen ist der Bestand vorerst gesichert. Auch wenn inzwischen wieder Jungbäume in heimischen Baumschulen zu beziehen sind, handelt es sich um eine seltene, begrenzt vorkommende Apfelsorte.

 

 

Vorstellung-beim-HerbstmarkNach langem Suchen und Beobachten ist es an der Zeit, diesen wohlschmeckenden und attraktiven Apfel zur „Hessischen Lokalsorte des Jahres“ zu küren. In diesem Jahr wurde auf dem „Markt der Region“, im Rahmen des Herbstmarktes der Stadt Friedberg, der ´Dorheimer Streifling´ als Lokalsorte 2009, durch Gerd Bauschmann, NABU Friedberg und Steffen Kahl, der Öffentlichkeit vorgestellt. Unterstützung fand der Pomologen-Verein in seiner Kampagne durch den NABU Friedberg (Naturschutzgruppe Friedberg-Dorheim e. V.), den Obst- und Gartenbauverband Wetteraukreis sowie durch Reiner Emmerich, Wetterauer Edelobstbrand. In Zusammenarbeit mit der Baumschule Rinn in Heuchelheim (www.rinnbaumschule.de), wurden Jungbäume herangezogen und stehen nun für Pflanzungen zur Verfügung.

Das neue Faltblatt konnte mit finanzieller Unterstützung der Partner erstellt und in Friedberg präsentiert werden.

Ein besonderer Dank gilt unserem Mitglied Gerd Bauschmann/Dorheim, der sich seit Jahrzehnten um den Erhalt und den Schutz heimischer Streuobstwiesen, speziell den „Wingert“ in Dorheim und seine alten Obstsorten, wie den Dorheimer Streifling, kümmert.

Neben einer Pflanzaktion im Freilichtmuseum Hessenpark bei Neu Anspach, sind weitere Aktionen, die dem Erhalt dieser Lokalsorte dienen geplant. Eine Pflanz- und Pflegeaktion findet am 10. März 2009, am ältesten Baum in Dorheim statt. Weitere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Homepage unter “Termine”.

Bericht: Steffen Kahl am 4.12.2008


Seitenanfang

 

Hessische Lokalsorte des Jahres 2008 “Ausbacher Roter”

Lokalsorte2008Am 3.11.2007 konnte die „Hessische Lokalsorte des Jahres 2008 – Ausbacher Roter“ im Rahmen der 10. Hessischen Pomologentage in Naumburg bei Kassel der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Erstmals wurde die Jahresaktion in Eigenregie des Pomologen-Vereins durchgeführt. Unterstützung fand die Landegruppe Hessen durch die Rhöner Apfelinitiative e. V., der Kuppenrhöner Kelterei „Ausbacher Roter“, der Kelterei Elm/Flieden und der Baumschule Georg Leinweber/Niederkalbach (Mitglied im Pomologen-Verein). Das neue Faltblatt konnte mit finanzieller Unterstützung der Partner erstellt und ebenfalls in Naumburg vorgestellt werden. Ein besonderer Dank gilt unserem Mitglied Albert Deiß aus Ausbach, der sich seit Jahrzehnten um den Erhalt dieser Lokalsorte kümmert und der ein großes Körbchen der begehrten Früchte zur Präsentation mitgebracht hatte. Neben ihm war auch der Ausbacher Ortsvorsteher Heinrich Fischer nach Naumburg gekommen.

Ausbacher-RoterDer ´Ausbacher Roter´ ist eine alte Apfelsorte, die erstmals um 1870 in der Gemarkung Ausbach beobachtet wurde. Wahrscheinlich stammt sie ursprünglich aus dem Schlossgarten in Philippsthal, wo sie möglicherweise schon in dem vormaligen Klostergarten Creuzberg in Kultur gewesen war. Überregional bekannt geworden ist der „Rotapfel“ durch das Werk „Deutschlands Obstsorten“ (1905-33), in dem der Apfel als eine der letzten Sorten unter Nr. 310 aufgenommen wurde. Seither hat er sich vereinzelt auch überregional verbreitet, so sind z. B. um 1940 ca. 200 Bäume in den Landkreis Kassel gelangt. 1995 gründete sich die Kuppenrhöner Kelterei „Ausbacher Roter“ in der Apfelgemeinde und 2002 war die Sorte bereits „Apfel des Jahres“ in der Rhön, der durch die Rhöner Apfelinitiative seither jedes Jahr gewählt wird. Für das nächste Jahr sind weitere Aktionen, die dem Erhalt alter Obstsorten und speziell dem ´Ausbacher Roter´ dienen, geplant. Unter anderem wird die Sorte an dem 100jährigen Jubiläum der Gemeinde Hohenroda, am 14. September 2008, im „Schloss“ vorgestellt.

Der ´Ausbacher Roter´ ist u.a. über die Baumschule G. Leinweber/Niederkalbach www.baumschule-leinweber.de zu beziehen.

Steffen Kahl, November 2007


Neues Apfelmodell – Ausbacher Roter - der Firma SOMSO

Nachdem im November 2007 die „Hessische Lokalsorte des Jahres 2008 – Ausbacher Roter“ der Öffentlichkeit präsentiert wurde, können wir jetzt eine entsprechende Frucht-Nachbildung dieser Sorte aus dem Hause SOMSO vorstellen. Die Modellfertigung mit Papiermaché hat in der Firma große Tradition. Seit über 130 Jahren werden nach alten, hauseigenen Rezepten in stückbezogener Handarbeit wie das Drücken, Retuschieren, Bemalen und Dekorieren mit Wachs neue Fruchtmodelle gefertigt. Nach dem Motto „Unser Vorbild ist die Natur“ entsteht ein Ergebnis höchster Naturtreue und bietet einen ästhetischen Genuss für jede Dekoration.

Ab 1880 hatte Marcus Sommer sen., in Abstimmung mit dem Deutschen Pomologenverein, ein umfangreiches Sortiment an Fruchtmodellen hergestellt (s. Jahresheft 2006, S. 17-19). Inzwischen hat SOMSO seine historische pomologische Früchtesammlung durch Streuobstsorten erweitert.

AusbacherRoter26

Neues Fruchtmodell der Sorte ´Ausbacher Roter´ der Firma SOMSO (Foto: SOMSO)

In diesem Zusammenhang hat die Landesgruppe Hessen, im Rahmen der Kampagne „Hessische Lokalsorte des Jahres“, eine Nachbildung der Apfelsorte ´Ausbacher Roter´ im Herbst letzten Jahres in Auftrag gegeben. Die Originalfrüchte stammen von Herrn Albert Deiß aus Ausbach. Zunächst wurde ein Abguss durch Herrn Günther Volk (SOMSO) vorgenommen und ein erstes Muster erstellt. Nach einer Begutachtung des Verfassers wurden lediglich kleine Korrekturen vorgenommen. Das neue Modell wird sogar die Nachbildung des Original-Stieles haben und ist somit eine naturgetreue Kopie des „Rotapfels“. Ein besonderer Dank gilt Herrn Hanno Klug (SOMSO), der in filigraner Handarbeit die Bemalung des pomologischen Modells vorgenommen hat.

Das neue Apfelmodell – Ausbacher Roter ist unter der Nummer 03/42 zum Preis von 57,50 €, zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu bekommen. Die Lieferzeit beträgt derzeit ca. 3 Monate.

Bezug: Marcus Sommer SOMSO Modelle GmbH, Friedrich-Rückert-Str. 54, 96450 Coburg, Tel.: 09561/85740, somso@somso.de , www.somso.de 

Steffen Kahl, 13.04.2008


Seitenanfang

 

Aktionen zur Hessischen Lokalsorte 2007 - “Kloppenheimer Streifling”

Nachdem der ´Kloppenheimer Streifling´ im Herbst 2006 zur Lokalsorte des Jahres 2007 gekürt wurde, haben verschiedene öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und Aktionen stattgefunden. Zunächst wurde die Sorte im Rahmen der EUROPOM 2006 in Naumburg einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Zwar gab es keine Früchte vom einzigen Altbaum aus Wiesbaden-Igstadt, aber immerhin waren einige, wenige Äpfel einer Nachzucht aus Nordhessen zu bewundern.

Erste Pflanzung in Wiesbaden
Bereits Ende November 2006 pflanzten 5 Schülerinnen und Schüler, als Abschluss und Höhepunkt eines Projektes der Jahrgangsstufe 7 der Humboldt-Schule in Wiesbaden, einen Baum der Wiesbadener Lokalsorte. Unter Anleitung von Ulrich Kaiser, Streuobstkreis Wiesbaden e.V., konnte der junge Baum fachgerecht gepflanzt werden.

Pflanz- und Pflegeaktion in Igstadt
Am 8. März 2007 hat die Landesgruppe Hessen eine entsprechende Aktion am einzigen Altbaum in Wiesbaden-Igstadt organisiert und durchgeführt.

Pflanzung in Igstadt
„Die Szene wirkt zunächst befremdlich: Zwölf Menschen in robuster Kleidung stehen auf einem Igstädter Acker um ein Loch herum und bewundern ein Bäumchen mit vier Trieben…“ so der Anfang des Artikels im Wiesbadener Kurier (von Meike Ferrari, 9. März 2007, S. 6). Letztlich hatte die Aktion aber für Begeisterung bei allen Beteiligten, u.a . dem Baumbesitzer E. Goßmann, Frau Milke-Frenz (Ortsvorsteherin Kloppenheim), dem Heimatverein Kloppenheim, der Presse und dem Hessischen Rundfunk (hessenschau und hr 4) sowie den Mitgliedern des Pomologen-Vereins, gesorgt.

Neben der Pflanzung eines Nachkommens, wurde auch der Altbaum einer fachgerechten Verjüngung unterzogen. Heiko Fischer, Speierlingsexperte aus Kronberg, war mit seiner Luftdruckschere, Speierlingsbrand und Apfelkuchen mit ´Gelber Edelapfel´ eifrig bei der Sache. Insgesamt eine sehr gelungene Sache, die nicht nur zum Erhalt des „Streiflings“ beigetragen hat.

Pflanzung im Freilichtmuseum Hessenpark
Wie jedes Jahr wurde durch die Künstlergruppe „Artelino“ ein Baum der Hessischen Lokalsorte des Jahres im Hessenpark, bei Neu Anspach gepflanzt. Am 22. März 2007 war es wieder so weit. Bei gewohnt schlechtem Wetter, aber Sonne im Herzen, haben die Akteure der Künstlergruppe unter fachlicher Anleitung von Steffen Kahl, d.h. eigentlich haben nur zwei gearbeitet und alle Anderen haben sich bei einem Schnaps die Hände gewärmt, das Bäumchen in den kargen Boden im Windschatten des Feldberges gepflanzt.
Das Loch hatte zuvor Thilo Kappus mit dem Bagger ausgehoben, der wie immer eine hervorragende Vorarbeit geleistet hatte. Auf diese Art und Weise konnten inzwischen seit 2002/2003 fünf hessische Lokalsorten im Hessenpark gepflanzt werden. Den „Artelinos“, dem Hessenpark und dem Autohaus Schäfer wird an dieser Stelle herzlich gedankt!

Infotafel zum Kloppenheimer Streifling
Auch der Streuobstkreis Wiesbaden e. V. hat sich die vom Aussterben bedrohte Apfelsorte auf ihre Fahne geschrieben.

InfotafelAm 27.10.2007 konnte die mit finanzieller Unterstützung des Ortsbeirats Kloppenheim erstellte Informationstafel zum ´Kloppenheimer Streifling´ eingeweiht werden. An der Einweihung nahmen u.a. die Wiesbadener Apfelweinkönigin Diane I und die Umweltdezernentin Rita Thies teil, welche die Tafel auch enthüllten.

Ulrich Kaiser, Vorsitzender des Streuobstkreises, dankte besonders den anwesenden Pomologen für die fachliche Unterstützung und die Bereitstellung des Bildmaterials. Die Tafel steht in einem großen Streuobstgebiet, südöstlich des Kloppenheimer Grillplatzes, an der ausgeschilderten Streuobstroute und dem Radfernwanderweg R6.

Bericht: Steffen Kahl, November 2007    Druckversion mit weiteren Fotos


Kloppenheimer Streifling - „Hessische Lokalsorte 2007“

Mit dem Kloppenheimer Streifling wurde eine der bedrohtesten Apfelsorten in Hessen zur Lokalsorte des Jahres gewählt. Derzeit ist nur ein einziger Altbaum dieser Lokalsorte bekannt. Er steht in Wiesbaden-Igstadt und wurde um 1936 gepflanzt. Zwar sind in letzter Zeit zahlreiche junge Bäume nachgepflanzt worden, dennoch besteht die Gefahr, dass der Streifling aus Kloppenheim von unseren Streuobstwiesen verschwindet.

Praesentation2007

Aus diesem Grund wurde der Kloppenheimer Streifling durch die Landesgruppe Hessen, des Pomologen-Vereins, im Herbst 2006 (am 24. September) zur Lokalsorte 2007 gekürt. Sie wurde auf dem Apfelmarkt der Naturschutz-Akademie Hessen in Wetzlar der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine kleine Delegation aus Kloppenheim, u.a. Ortsvorsteherin Erika Milke-Frenz folgte der Einladung und freute sich über diese Ehrung, die mit Sicherheit in die Kloppenheimer Chronik eingehen wird. In Kloppenheim hat sich inzwischen ein Freundeskreis des „Streiflings“ gebildet, der seit ca. 2 Jahren in der Gemarkung junge Bäume der Sorte pflanzt und pflegt.

Die Landesgruppe Hessen beabsichtig am 08. März 2007 den einzigen Altbaum, gemeinsam mit seinem Besitzer fachgerecht zu schneiden und einen neuen Baum zu pflanzen (s. Termine Hessen).

Die Baumschule Heinrich, Hessenring 31, 65474 Bischofsheim, unterstützt das Projekt zur Erhaltung hess. Lokalsorten und hat entsprechend Bäume der diesjährigen Lokalsorte angezogen.

Weitere Informationen zur Lokalsorte 2007 – Kloppenheimer Streifling sind dem Faltblatt sowie dem Jahresheft 2006: „Kloppenheimer Streifling – Geschichte einer hessischen Lokalsorte“ (Kahl, 2006, S. 110/111) zu entnehmen.

Bericht: Steffen Kahl am 17.02.2007


Seitenanfang

 

Die Hessischen-Lokalsorten als Faltblatt im PDF-Format für den persönlichen Gebrauch:

Spitzrabau 2012, 255 kb
Metzrenette 2011, 272 kb
Gestreifter Matapfel 2010, 347 kb
Dorheimer Streifling 2009, 288 kb
Ausbacher Roter 2008, 373 kb
Kloppenheimer Streifling 2007, 370 kb
Gacksapfel 2006, 226 kb
Ditzels Rosenapfel 2005, 260 kb
Körler Edelapfel 2004, 354 kb
Heuchelheimer Schneeapfel 2003, 133 kb